Das Archäologische Nationalmuseum liegt in der Hauptstadt La Valletta. Hier sind die meisten historischen Funde der Inseln aufbewahrt. Die meisten Funde stammen aus der prähistorischen Zeit um ca. 5.200 bis 2.500 v. Ch. Das Museum ist in der ehemaligen “Auberge de Provençe“ untergebracht, einem der ersten und bedeutendsten Gebäude aus der Barockzeit im 16. Jahrhundert. Erbaut wurde die Auberge wahrscheinlich von Gerolamo Cassar.
Am beeindruckendsten ist das große Obergeschoss mit wunderbarer Holzdecke und reich bemalten Wänden. Es ist eines der besterhaltendsten Gebäude der Ritterzeit. Das Gebäude diente ursprünglich den provençalischen Rittern und wurde nach Abzug des Ordens von den Franzosen weiter verwaltet während derer kurzen Besatzung.
Unter englischer Herrschaft diente es mehren Zwecken wie z. B. der Unterbringung des Militärs und wurde 1958 als Museum eingerichtet.
Zunächst befand sich hier das archäologische sowie das der Feinen Künste, letzteres ist jedoch in ein anderes umgesiedelt worden.
In den ersten Räumen befinden sich Ausstellungsstücke der ersten Menschen auf den Inseln bis zur Tempel-Periode. Aus dieser Zeit stammen Oxidan-Werkzeuge und die roten Skorba-Figuren, Vorbild der späteren Tempelfiguren. Die Haupthalle des Archäologischen Nationalmuseums ist den Tempelausgrabungen gewidmet, insbesondere den grossen Statuen und Altarblöcken von Tarxien.
Weiterhin gibt es Veranschaulichungen von Tieren, Tempelmodellen und einigen menschlichen Figuren. Im letzten Raum werden Tonarbeiten aus der Tempelperiode gezeigt sowie Werkzeuge aus Flintstein und Oxidan, reich verziert und sehr gut aufzeigend wie künstlerisch und raffiniert die prähistorischen Menschen schon arbeiteten.
Das Archäologische Nationalmuseum von Malta ist der ideale Ort, um einen Einblick in die Tempelkultur und in die Geschichte Maltas zu bekommen.
Folgen auf Facebook oder Google+
Pauschalreisen
Urlaub Malta
Reiseangebote der großen Reiseveranstalter für Malta
Hotels Malta
Kurzfristige Reiseangebote der Reiseveranstalter für Malta
- werbung -
Keine Kommentare